Finanzierung und Steuerung öffentlicher Aufgabenwahrnehmung durch Gutscheinsysteme. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen unter besonderer Berücksichtigung des Bildungssektors.

Norekian, Anna-Maria
BWV Berliner Wissenschafts-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

BWV Berliner Wissenschafts-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2008/1706

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das Funktions- und Rollenverständnis von Staat und Verwaltung unterliegt einem Wandlungsprozess. Steigende Haushaltsdefizite und Ineffizienzen verstärken den Druck, öffentliche Aufgaben im Hinblick auf ihre Notwendigkeit, Finanzierung und Umsetzung hin zu untersuchen und die öffentliche Aufgabenwahrnehmung sowie die Aufgabenverteilung zwischen öffentlichem und privatem Sektor auf den Prüfstand zu stellen. Hierzu leistet die Arbeit einen Beitrag, indem sie das Instrument der Gutscheinsysteme in den Fokus stellt. Die Untersuchung setzt sich intensiv mit den theoretischen Grundlagen von Gutscheinen (voucher) auseinander und umfasst eine an internationaler Praxis (v.a. Chile, USA, Schweden, Deutschland) orientierte Analyse mit dem Schwerpunkt Bildung. Im Vordergrund stehen insbesondere Voraussetzungen für die Anwendbarkeit, Gestaltungsoptionen sowie erwartete Vorzüge und potenzielle Problemfelder von Gutscheinsystemen. Die Ergebnisse zeigen, dass Gutscheine - wenn die Rahmenbedingungen aufgrund von Marktversagen oder politischer Faktoren keine rein private Lösung zulassen - eine geeignete Option sein können, um die traditionell dominierende angebotsorientierte Objektförderung durch eine nachfrageorientierte Subjektförderung zu ersetzen und mit Hilfe der Wettbewerbswirkung Staatsversagen zu begrenzen. Angesichts des Diskurses um die Leistungstiefe des Staates können sich Gutscheinsysteme als konkrete Antwort auf die aktuellen Herausforderungen und als sinnvolle institutionelle Alternative erweisen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVII, 223 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft; 215

Sammlungen