Mehr als Haut und Knochen. Gegenwart und Zukunft der Naturkundemuseen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0005-6855
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 36
ZLB: Zs 360-4
BBR: Z 264
ZLB: Zs 360-4
BBR: Z 264
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zustandsbeschreibung von Naturkundemuseen nach 1945: zunächst werden sie als nicht zeitgemäß erachtet und vernachlässigt; seit ca. 20 Jahren erfahren sie erneut Beachtung im Zusammenhang mit der ökologischen Diskussion und dem Artensterben. Problem: welche Objekte gehören ins Museum und wie werden sie präsentiert? Der Autor unterbreitet Vorschläge zur Auflockerung und stärkeren Attraktivität der Sammlungen durch differenzierte Präsentation. Berlin (ehem. Ost-Berlin), Museum für Naturkunde (1883-1889 von August Tiede) wird vorgestellt: vorbildliches Ausstellungswesen, geplante Totalsanierung. Stuttgart, Staatliche Museen für Naturkunde (Schloß Rosenstein 1822 von Giovanni Battista Salucci, Neubau von Siegel, Wonneberg und Partner 1978) wird vorgestellt: Fossilien aus Holzmaden, entomologische Sammlung (Insekten), Zusammenspiel von Architektur, Inszenierung und moderner Museumstechnik. Frankfurt/Main, Senckenberg-Museum: Objekte (Saurierskelette, Tierpräparate, Grabungsfunde "Grube Messel") werden kunstvoll aufbereitet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Bauwelt
Ausgabe
Nr.37
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.2050-2059