Appropriateness Evaluation Protocol (AEP) - wissenschaftlich fundiertes Instrument für externe Fehlbelegungsprüfungen oder Aggressives Enthospitalisierungs-Programm für Deutschland? (I).
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0340-3602
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 2420-4
IRB: Z 368
IRB: Z 368
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach der Richtlinie der Spitzenverbände der Kankenkassen nach § 282 SGB V zur Fehlbelegungsprüfung vom 11.8.2000 soll der Medizinische Dienst der Krankenkassen den Umfang von Fehlbelegungen an Krankenhäusern künftig mittels rückblickender Stichprobenerhebungen auf der methodischen Grundlage des deutschen AEP-Verfahrens feststellen. Die Stellungnahme der Bundesärztekammer dazu kritisiert, dass für die Umsetzung dieser Richtlinie derzeit weder eine Rechtsgrundlage vorhanden ist, noch mit dem AEP ein fachlich und methodisch dafür geeigneter Bewertungsmaßstab zur Verfügung steht. Entsprechende Kritik übt auch die DKG. Die Autoren erläutern die Gründe für diese ablehnenden Positionen der BÄK und der DKG und geben Hinweise, wie Fehlbelegungen und die durch eine missverständliche Dokumentation entstehenden Verdachtsmomente vermieden werden können. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Das Krankenhaus
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 13-22