Politik und Parteienkonkurrenz im vereinigten Deutschland.
Dt. Univ.-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dt. Univ.-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2839
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch die Ausdehnung des westdeutschen Parteiensystems nach Ostdeutschland nach der Wende lässt sich die Rolle von "Policy" bei der Parteienkonkurrenz vergleichend analysieren. Dabei stellt sich die Frage nach der Struktur der politischen Konflikte zwischen den Parteien, nach dem Einfluss der politischen Positionen der Parteien auf das Wahlverhalten und nach dem Charakter der Politikwähler. Der Autor konstatiert die Zweidimensionalität der politischen Konfliktstruktur und untersucht die Erklärungskraft rationaler Wahltheorien. Es zeigt sich, dass sich die deutschen Wähler weniger in bezug auf Politikinteresse oder Bildungsniveau, sondern eher durch ihre Parteineigung unterscheiden. Weiterhin wird deutlich, dass das "PDS-Phänomen" in Ostdeutschland nicht erst als Ausdruck von Unzufriedenheit nach, sondern bereits während der Vereinigung zu beobachten ist. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 211 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
DUV-Sozialwissenschaft