Möglichkeiten und Grenzen einer Anwendung der Kosten-Ertrags-Analyse in der Strukturpolitik. Spezielle Untersuchungen für den Bereich der Agrarstruktur-, Regional- und Bildungspolitik.

Hedtke, Rolf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1973

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 74/880

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Nach einer Einführung in die Konzeption der Kosten-Ertrags-Analyse (KEA) werden - ausgehend von einer sehr weiten Definition der Agrarstrukturpolitik, die auch bildungs- und regionalpolitische Maßnahmen umfaßt - die Kosten- und Ertragselemente für einzelne Maßnahmen dargestellt und der Anwendungsbereich dieser analytischen Methode diskutiert.In den Hauptteilen der Arbeit stehen strukturpolitische Maßnahmen im Vordergrund, die zur Beschleunigung des strukturellen Wandels in der Landwirtschaft eingesetzt werden.Dabei werden die theoretischen Grundlagen zur Bestimmung der gesamtwirtschaftlichen Kosten und Erträge der Abwanderung aus der Landwirtschaft in Verbindung mit einer Betriebsauflösung und darauf aufbauend die Konzeption zur Evaluierung direkter Einkommensübertragungen an selbständige Landwirte als Mittel zur Beschleunigung der strukturellen Anpassung in der Landwirtschaft behandelt.Abschließend wird in einer Fallstudie versucht, durch ex-post-Analyse die Kosten und Erträge staatlicher Maßnahmen zur Förderung der Bodenmobilität sowie der Betriebsleiterausbildung zu ermitteln.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Duncker & Humblot (1973), 204S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.; engl.; franz.(landwirtsch.Diss.; Göttingen 1974)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik; 12

Sammlungen