Landinformationssysteme in der öffentlichen Verwaltung. Ein Handbuch der Nutzung grundstücks- und raumbezogener Datensammlungen für Umweltschutz, Städtebau, Raumordnung und Statistik.

Kloos, Heinz W.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/5469

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Am Anfang der Arbeit steht die Beschreibung der Entwicklung von Katasterämtern und Vermessungswesen, die in der "Anwendung des 21. Jahrhunderts", den Landinformationssystemen, münden. Diese werden in ihren mathematischen und informationstechnischen Grundlagen beschrieben. In der Bundesrepublik Deutschland könnten zu ihrem Aufbau Liegenschaftskataster in Verbindung mit angrenzenden Datensammlungen dienen. Es wird der Aufbau lokaler Landinformationssysteme auf der Basis automatisierter Liegenschaftskarten vorgeschlagen. Ihre Vergleichbarkeit soll durch Koordination während des Aufbaus gesichert werden. Schließlich werden zu diesem Konzept Überlegungen hinsichtlich der Veränderung von Berufsbild und Ausbildungsanforderungen, Datenschutz und Kosten-Nutzen-Relationen angestellt. Nützlich ist auch der Anhang, u.a. mit Begriffserklärung und einer ausführlichen Literaturliste. Nach Ansicht des Autors wird das Landinformationssystem langfristig zu einem neuen Beruf führen, dem Geo-Informatiker. mneu/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Heidelberg: v.Decker u.C.F.Müller (1990), XVII, 470 S., Kt.; Abb., Tab.; Lit.; Reg.(verwaltungswiss.Diss.; Speyer 1990)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe Verwaltungsinformatik; 7

Sammlungen