Brauchen wir noch eine Wohnungsbauförderung? Neue Akzente für neue Strukturen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 464
BBR: Z 481
BBR: Z 481
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Es werden die Grundzüge der von der FDP angestrebten Wohnungspolitik dargestellt. Die Wohnungsbauförderung soll in Zukunft anders strukturiert werden. Im Mittelpunkt der Kritik steht der soziale Wohnungsbau, der künftig wegfallen soll. Sozial schwache Einwohner soll durch gezielte Subjektförderung, also durch eine strukturelle Verbesserung des Wohngeldes geholfen werden. Es soll eine Fehlbelegungsabgabe in allen Wohngegenden eingeführt werden; die Einnahmen aus dieser Abgabe sollen dem sozialen Mietwohnungsbau zugeführt werden. Hier muss die Kompetenz der Länder gestärkt werden. Weitere Programmpunkte sind die Erleichterung der Mietermodernisierung und die Verstärkung der Eigentumsbildung. hg
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Die freie Wohnungswirtschaft, Bonn 38(1984)Nr.8, S.139-140, 144