Unwahrscheinlich erfolgreich. Sozialer Aufstieg in der Einwanderungsgesellschaft. Themenheft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Osnabrück
Sprache
ISSN
0949-4723
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 27/118
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Untersucht werden die Bedingungen, Ausprägungen und Folgen sozialer Mobilität und erfolgreicher Werdegänge in der zweiten Generation am Beispiel der Kinder von Eingewanderten aus der Türkei. Die Aufstiegskarrieren werden dabei mit den Aufstiegen von Personen aus nicht-eingewanderten Arbeiterfamilien verglichen. Statt auf Defizite fokussiert die Studie dezidiert auf die Potenziale und Möglichkeiten, die den erfolgreichen Kindern aus Einwandererfamilien zur Verfügung gestanden haben. Auf diese Weise sollen diejenigen Elemente der Bildungssysteme, der Arbeitsmärkte und ihrer Organisationen (Unternehmen, Schulen, Öffentliche Verwaltungen etc.), der Zivilgesellschaft, der Familien und der migrantischen und (trans-)lokalen Netzwerke identifiziert werden, die den sozialen Aufstieg ermöglicht, gefördert oder erschwert haben. Es sind gerade diese auch für politische Maßnahmen bedeutsamen Aspekte, die in der Diskussion um Integration und Teilhabe zu oft vernachlässigt werden. Diese Veröffentlichung basiert auf dem in den Jahren 2011 bis 2015 durchgeführten "Pathways to Success"-Projekt, das genauer vorgestellt wird, nachdem der Forschungsstand zur intergenerationalen Mobilität in Einwandererfamilien beleuchtet wurde. Für die Präsentation der empirischen Ergebnisse, der die analytische Rekonstruktion der Bildungs- und Berufskarrieren zugrunde liegt, wird eine Werdegangs-Perspektive eingenommen: So folgen auf das Kapitel zur Kindheit und Jugend die Schulzeit, das Studium, der Einstieg in den Beruf und die sich anschließende Berufstätigkeit. Quer zu diesen biographischen Schritten und Erfahrungen liegt die im Aufstiegsprozess und als seine Folge nicht immer leicht zu beantwortende Frage der Identität und Zugehörigkeit.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
224 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
IMIS-Beiträge; 49/2016