Modernisierung, Abriss sowie Um- und Neubau - für die Zukunft gut gerüstet. Wohnanlage der Sahle Wohnen in Duisburg-Neumühl.

Escher, Gudrun
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Duisburger Norden mit seinen Stadtteilen Marxloh, Bruckhausen und Hamborn gilt als Problemraum. Etwas weiter östlich liegt der Stadtteil Neumühl, der nicht als "Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf" eingeschätzt wird. Hier führt das Wohnungsunternehmen Sahle Wohnen, die im Jahr 2004 einen zusammenhängenden Komplex von 370 Wohneinheiten in Hochhausbebauung aus den 1970er Jahren erwarb, eine umfassende Sanierung und Modernisierung durch, deren Maßnahmen und Ergebnisse in dem Beitrag beschrieben werden. Mit der Sanierung und Modernisierung geht eine Neuausrichtung des Quartiers einher, die in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Duisburg und dem Bauministerium Nordrhein-Westfalen geplant wurde. Zu dem Erneuerungskonzept der Wohnanlage gehört der Abriss von drei Achtgeschossern, was die Belichtung und Durchlüftung für den ganzen Bereich wesentlich verbessert. Die energetische Sanierung bestand aus neuen Fenstern sowie Dämmung von Außenwänden, Kellerdecken und Flachdächern. Die Umstellung auf moderne Gasheizungen mit nur drei zentralen Brennern brachte eine Reduktion des Energieverbrauchs um 75 Prozent. Hinzu kommen die Einsparungen durch die Dämmmaßnahmen. Vor dem Hintergrund der Bewohnerstruktur, die zu über 60 Prozent aus über 50 Jahre alten Mietern besteht, und angesichts des demographischen Wandels, wurden mit relativ wenigen baulichen Eingriffen barrierefreie Wohnungen hergestellt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 54-55

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen