Zur Rezeption der Gedanken von Jane Jacobs.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1969
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 1505
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die von Jane Jacobs in ihrem Buch "Tod und Leben großer amerikanischer Städte'' angestellten Betrachtungen über städtebauliche Zielsetzungen und Methoden werden unter den beiden Aspekten "nachbarschaftliche Öffentlichkeit'' und "induktive Stadtplanung'' erörtert und auf ihre Rezeption in Deutschland hin überprüft. Jane Jacobs beschreibt, unter welchen Voraussetzungen sich günstige Lebensbedingungen in Millionenstädten herstellen lassen, und geht dabei von zahlreichen, sehr sensibel beobachteten Einzeltatbeständen aus. Auf abstrakter Ebene wurden die öffentlichen Kontakte auf lokaler Basis, denen sie besondere Bedeutung beimißt, in Zusammenhang mit dem Begriff der Öffentlichkeit diskutiert; durchweg unerörtert blieb hingegen, daß es sich hierbei nach Jane Jacobs um eine Variante nachbarschaftlichen Verhaltens handelt. Im ganzen dominiert dementsprechend in Deutschland als städtebauliche Zielvorstellung eine auf Schwerpunkte konzentrierte Öffentlichkeit, während Jane Jacobs für die Innenbezirke von Millionenstädten eine als kontinuierliches Netz zu denkende Öffentlichkeit fordert. In methodischer Hinsicht ergaben sich aus der Kritik am Funktionalismus und am Prinzip der Zonung Ansatzpunkte für eine Auseinandersetzung mit der Autorin, wobei es eher gelang, ihren Vorstellungen gerecht zu werden. Auch in Deutschland hat sich zunehmend die Erkenntnis durchgesetzt, daß Funktionalismus und weitgehende Aufgliederung der Stadt in unterschiedliche Funktionsbereiche zumindest die Gefahr in sich bergen, öffentliches Leben und damit die spezifisch großstädtischen Chancen menschlicher Glückserfahrung zunichte zu machen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Archiv für Kommunalwissenschaften, Stuttgart 8 (1969), 1, S. 46-67, Lit.; Zus., engl., franz.