Seminar über Probleme der Belastung und der Raumplanung im Berggebiet, insbesondere in den Alpen - Grindelwald/Schweiz vom 13.-16.6 1978. Auswertungsbericht.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/2628-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Ziel der Entwicklungsstrategien für Berggebiete ist die Vermeidung einseitiger Strukturen durch Bereitstellung einer Vielfalt von Arbeitsmöglichkeiten und Infrastruktureinrichtungen. Unterentwicklung und Überentwicklung als Folge einseitiger touristischer Nutzung werden als gleichermaßen problematisch erachtet; besondere Probleme für die belasteten Regionen ergeben sich aus der regionalen und saisonalen Konzentration des Tourismus, der konjunkturellen Instabilität von Monostrukturen sowie der Gefährdung des ökologischen Systems. Allerdings ist bei realistischer Betrachtung der Tourismus der einzige Entwicklungsfaktor für weite Teile des Alpenraums, da für Berggebiete geeignete Gewerbearten Produktionsinnovationen und neue Vertriebswege voraussetzen. Der Schwerpunkt der Entwicklungsstrategien sollte daher bei Maßnahmen zur großräumigen Entzerrung der Wachstumskräfte liegen, deren Durchsetzung jedoch einer wirksameren Vollzugskontrolle als bisher bedarf. bp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn: (1978), 91 S., Abb.; Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen