Freiraumentwicklungskonzept Mühlenberg. Sanierung Soziale Stadt.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 108/312

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Gemessen an der Bebauungsdichte und Einwohnerzahl ist im Stadtteil Hannover-Mühlenberg die quantitative Versorgung mit öffentlichen Grün-und Spielflächen ausreichend. Allerdings bestehen große Defizite in der Gestaltung und der Qualität der Ausstattung. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen soll eine Qualitätssteigerung bestehender Flächen erreicht werden, um so der Bevölkerung eine breite Palette an zusätzlichen Angeboten im Freiraum zur Verfügung zu stellen. Für das Sanierungsgebiet Mühlenberg werden deshalb mit dem Freiraumentwicklungskonzept und dem dazugehörigen Maßnahmenkatalog Vorschläge entwickelt, die kurz-, mittel- oder langfristig zu einer Aufwertung und Qualitätssteigerung bestehender öffentlicher Freiflächen und Räume führen sollen. Dies zielt in erster Linie auf die Verbesserung der Aufenthalts- und Nutzungsqualität für verschiedene Zielgruppen, aber auch auf die gestalterische Aufwertung des Stadtteils. Die Verbesserung der Barrierefreiheit ist hierbei für alle Maßnahmen ein übergeordnetes Ziel. Neben Verbesserungsvorschlägen im Bereich der einzigen großen öffentlichen Grünfläche am Regenrückhaltebecken "Park am See" spielen die Konzeptvorschläge im Bereich der bestehenden Spielplätze eine zentrale Rolle. Spielplätze sind wichtige Kommunikationsorte. Neben den öffentlichen Grünflächen und Spielplätzen übernimmt der öffentliche Raum mit Plätzen, Straßen und Wegen im Sanierungsgebiet eine wichtige Funktion. Die vorgesehenen Maßnahmen sollen diese Räume weiter qualifizieren und für alle Bevölkerungsgruppen, insbesondere auch für Seniorinnen sowie mobilitätseingeschränkte Menschen nutzbarer machen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

106 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen