Zwischen Anarchie und Hierarchie: Rechtliche Koordinaten für den Einsatz sogenannter Spontanhelfer.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0012-1363
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 620 ZB 7120
BBR: Z 121
BBR: Z 121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Zu Hunderten und Tausenden werden Spontanhelfer, kurzfristig mobilisiert über die sozialen Medien, bei der Bekämpfung von Großschadenslagen und Katastrophen tätig. Spätestens seit dem "Jahrhunderthochwasser" 2013 ist dieses deutschlandweit auftretende Phänomen in der öffentlichen Wahrnehmung präsent. Im selben Jahr erwog die Gesellschaft für deutsche Sprache sogar, den Begriff "Generation Sandsack" zum Wort des Jahres zu küren. Im Mai und Juni 2016 haben durch Starkregen verursachte Überschwemmungen, die in Bayern und Baden-Württemberg elf Todesopfer forderten und zu Sachschäden in Milliardenhöhe führten, das Thema erneut auf die Tagesordnung gebracht. Politik und Verwaltung suchen mittlerweile nach Möglichkeiten, Spontanhelfer in den etablierten Bevölkerungsschutz einzubinden. Eine Befassung mit den zahlreichen Rechtsfragen, die dieses Phänomen aufwirft, hat bislang jedoch kaum stattgefunden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Verwaltungsblatt
Ausgabe
Nr. 21
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 1369-1377