DSL-Notstandsgebiete führen zur Gründung eines neuen Zweckverbands im Landkreis Ravensburg.

Gemeindetag Baden-Württemberg
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Gemeindetag Baden-Württemberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

In weiten Teilen des überwiegend ländlich geprägten Landkreises Ravensburg sind Gebiete vorhanden, wo die etablierten Telekommunikationsunternehmen des Breitbandmarktes nicht in der Lage sind, eine Grundversorgung der Bevölkerung und des Gewerbes mit Breitbanddiensten zu gewährleisten. In diesen DSL-Notstandsgebieten drohten Firmen abzuwandern und Bauplätze ließen sich kaum mehr an junge Familien veräußern. Daher wurde im Juli 2010 der "Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg" gegründet, um den Aufbau der Breitbandinfrastruktur als neue kommunale Aufgabe für seine 14 Mitgliedsgemeinden zu übernehmen. Die Mitgliedsgemeinden sind Baienfurt, Baindt, Berg, Bodnegg, Fronreute, Grünkraut, Königseggwald, Riedhausen, Schlier, Unterwaldhausen, Vogt, Waldburg, Wilhelmsdorf und Wolpertswende mit zusammen rund 48.000 Einwohnern. In dem Beitrag wird der Zweckverband mit seiner Gründung und seinen Zielen vorgestellt. Im Vorfeld wurde zunächst die Erarbeitung einer Gesamtkonzeption für alle Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg in Auftrag gegeben, um eine effektive und kostengünstige Verbesserung der Bereitstellung von Breitbanddiensten aufzuzeigen. Die Breitbandinitiative des Landes Baden-Württemberg und Sondermittel der Bundesrepublik Deutschland aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm (ZIP) waren der Impuls für einige Städte und Gemeinden des Landkreises, Förderanträge gemäß dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum, Sonderlinie Breitbandinfrastruktur Ländlicher Raum zu stellen. Anfang des Jahres 2010 wurde eine gemeinsame Planung von zunächst 13 Gemeinden entwickelt, wo insbesondere Gewerbegebiete Gemeindegrenzen überschreitend miteinander verknüpft wurden. Diese "modellhaften Vorhaben" wurden mit bis zu maximal 75 Prozent Fördermitteln bezuschusst. Innerhalb kürzester Zeit wurden die Gründung eines Zweckverbandes vorangetrieben und parallel dazu die technischen Planungen fertig gestellt sowie die Ausschreibung der Bauleistungen zur Verlegung von Leerrohren vorbereitet. Inzwischen ist eine vierzehnteGemeinde dem Zweckverband beigetreten und aktuell wird eine europaweite Ausschreibung des Netzbetriebes vorbereitet.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Gemeinde

Ausgabe

Nr. 18

item.page.dc-source

Seiten

S. 670-673

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries