Das wirtschaftliche Handeln der Kommunen auf dem Prüfstand. Exemplarische Überlegungen und Analysen zur Optimierung der Ökonomie des kommunalen Sektors in der Bundesrepublik Deutschland.

Steffen, Karl-Heinz
Hampp
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hampp

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/3396
DST: S 80/367

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Das Erscheinungsbild des deutschen kommunalen Sektors zu Beginn des dritten Jahrtausends ist geprägt durch Budgetdefizite, eine Verschuldung auf hohem Niveau und einen kontinuierlichen Rückgang der Investitionstätigkeit. Allgemein beklagt wird ein Ökonomiedefizit wegen zu geringer Effizienz, Produktivität, und Effektivität. Vor diesem Hintergrund wird die These untersucht, dass die Ökonomie des kommunalen Sektors unter Anwendung des richtigen ökonomischen Instrumentariums optimierbar ist. Zur Überprüfung der These werden die theoretischen Grundlagen für kommunal-ökonomisches Handeln zu einem idealtypischen ökonomischen Kommunalprofil verdichtet und in einer Art Soll-Ist-Vergleich dem praktischen kommunalökonomischen Handeln gegenübergestellt. Dabei wird eine ökonomische Lücke ausgemacht, die es durch die Optimierung der Ökonomie zu schließen gilt. Zum Schließen dieser Lücke kann eine umfassende kommunale Strukturpolitik unter Berücksichtigung der Zielstruktur, der Aufgabenstruktur, der Veränderung der Schnittstelle zum finanzwirtschaftlichen Sektor durch Privatisierung und Public-Private-Partnership, der Veränderung der Schnittstelle zur Gesellschaft durch eine Aktivierung der Bürger und die Einbeziehung des Dritten Sektors" und durch eine von Wirtschafts-, Finanz- und Verwaltungsstruktur geformt werden. Eine kommunale Qualitätspolitik und eine strategisch richtig ausgerichtete Wettbewerbspolitik tragen darüber hinaus zum Schließen der ökonomischen Lücke bei. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IX, 247 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen