Wirtschaftsgeographische Grundlagen, Entwicklung und heutige Standorte der Öl- und Margarine-Industrie in der Bundesrepublik Deutschland.

Hoff, Hans
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1962

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/4231

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Studie will, ausgehend von einer Analyse der Gesamtstruktur der verschiedenen Fettzentren, ein Bild von den standortlichen Gegebenheiten der westdeutschen Öl- und Margarineindustrie aufzeichnen. Sie stellt fest, daß durch steigenden Bedarf und wachsende Abhängigkeit von den überseeischen Rohstoffquellen eine neue Epoche in der Standortentwicklung der deutschen Öl- und Margarineindustrie eingesetzt hat. Die Standortschwerpunkte konzentrieren sich auf einige Großbetriebe an transportgünstig gelegenen Plätzen, an den Seehäfen und an den großen Wasserstraßen, aber möglichst in der Nähe von Konsumzentren, Großstädten und Industriezentren. Lediglich mittlere und kleinere Betriebe der freien Industrie, deren ursprünglich wirksame Standortvorteile im Laufe dieser Entwicklung an Bedeutung verloren haben, sind noch im Binnenland, abseits der großen Wasserstraßen angesiedelt. Die Korrektur ihrer Standortbedingungen ist angesichts der Anlagenintensität der Öl- und Margarineindustrie nur unter schwierigen und kostenintensiven Bedingungen zu vollziehen.hw/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Münster: (1962), 139, XII S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen