Innovative Nutzung historischer Gebäude - ewiger Zankapfel oder Chance für eine Stadt? Teil I: Konzepte für die Schloßökonomie Gern im Kontext der Kommunkationsproblematik in der Stadt Eggenfelden. Teil II: Entwurf einer zukunftsweisenden Nutzung der Schloßökonomie Gern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Passau
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/374
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Hofmark war in Bayern bis in das 19. Jahrhundert hinein die Hauptform des Wohnens schlechthin. Eine der letzten noch heute erhaltenen Hofmarken befindet sich in Gern bei Eggenfelden (Landkreis Rottal-Inn). Die Geschichte Gerns ist weithin bekannt, war das Städtchen bis in das 18. Jahrhundert ein bedeutendes Zentrum von Handwerk, Handel und Gewerbe. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts verlor es an Bedeutung. Seit 1988 gibt es im Rahmen der Erhaltung kulturhistorischer Güter wieder Bemühungen, die Hofmark zu revitalisieren. Es gab bis in die Gegenwart eine Menge von Konzepten, die jedoch allesamt nicht in die Tat umgesetzt wurden. Warum dies so ist und ob ein neuer Entwurf vielversprechender ist, wird untersucht. Im ersten Teil werden alle bisherigen Konzepte gesammelt, analysiert und bewertet. Im zweiten Teil wird ein neues Konzept für die Nutzung der Hofmark Gern erarbeitet. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
113, XVII S.