Welches zusätzliche Potenzial hat die Schiene im Fernverkehr. Wirkung ordnungspolitischer Maßnahmen zur Senkung der Reisekosten.

Nordenholz, Falko/Winkler, Christian/Knoerr, Wolfram
Trialog Publishers
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Trialog Publishers

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

0020-9511

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 305 ZB 6803
BBR: Z 153
IFL: I 809

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Schienenverkehr zeichnet sich durch eine hohe Energieeffizienz und den geringen CO2-Ausstoß aus. Deshalb spielt der Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) eine wichtige Rolle bei der Erreichung klimapolitischer Ziele. Die Reisekosten sind eine der wichtigsten Einflussgrößen bei der Wahl eines Verkehrsmittels. Auf die Preisgestaltung von Unternehmen kann der Bund zwar im eigenwirtschaftlich organisierten Fernverkehrsmarkt keinen direkten Einfluss nehmen, er kann allerdings den Rechtsrahmen so ausgestalten, dass die Nebenkosten des Schienenverkehrs niedrig sind. Auf diese Weise können moderate Lenkungseffekte bei der Verkehrsmittelwahl erzielt werden. Es zeigt sich allerdings, dass Kostenreduzierungen alleine nicht ausreichen. Neben der Senkung der Reisekosten sind daher auch Beschleunigungsmaßnahmen erforderlich. So ist es notwendig, eine stärkere Verknüpfung von Nah- und Fernverkehr herzustellen, damit auch Menschen, die keinen unmittelbaren Zugang zum Schienenpersonenfernverkehr haben, vom Verkehrssystem Schiene profitieren können. In dem Beitrag werden die ordnungspolitisch begründeten Maßnahmen zur Senkung der Reisekosten zugunsten des SPFV dargestellt und es wird eine Berechnung des Verkehrsverlagerungspotenzials vorgenommen. Diese erfolgt auf Grundlage der Verkehrsprognose 2030 des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur (BMVI). Mit dem Emissionsmodell TREMOD werden Reduktionen des Endenergieverbrauches und der CO2 Emissionen berechnet.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Internationales Verkehrswesen

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 14-16

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen