Über kommunale Organisationspolitik.

Laux, Eberhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0003-9209

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 1505-34,2
IFL: Z 485
BBR: Z 55a
IRB: Z 892

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Eine eigenständige Organisationspolitik der Kommunen ist in der Bundesrepublik Deutschland in weit geringerem Umfang möglich, als dies bei der verfassungsmäßig gesicherten Organisationshoheit vermutet werden kann. Die Ursachen liegen weit zurück und reichen bis in die frühen dreißiger Jahre, als die Länder und das Reich begonnen haben, ganze Materien des Kommunalrechts einheitlich zu ordnen. Größeren Raum für eigene Konzeptionen bot nur die innere Organisation. Bei der Ausrichtung der Gesamtverwaltung auf eine möglichst ökonomische Arbeitsweise in Anlehnung an Ergebnisse der Wirtschaft sind aber unübersehbare Defizite entstanden. Eine wesentliche Rolle in der Unterstützung der kommunalen Organisationspolitik hat die "Kommunale Gemeinschaftsstelle -KGSt-" in Köln übernommen. Mit dem "Neuen Steuerungsmodell", das sich an die internationale Diskussion um "new public management" anlehnt, wird versucht, eine radikale Behebung dieser Mängel zu erreichen. Für die Zukunft einer wirksamen kommunalen Organisationspolitik ist vor allem eine Zurückhaltung des Bundes und der Länder bei Eingriffen in die kommunale Organisation anzumahnen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Archiv für Kommunalwissenschaften

Ausgabe

Bd. II

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 229-249

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen