Die Gesellschaft im Ganzen ist gefordert. Düngerecht.

Pingen, Steffen
pVS, pro Verlag und Service
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

pVS, pro Verlag und Service

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6798

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Wie gut die Gewässerqualität in Deutschland ist und wie künftig eine gewässerschonende Landwirtschaft aussehen soll, wurde in den vergangenen Monaten in Politik und Gesellschaft breit diskutiert. Hintergrund ist die laufende Novellierung des deutschen Düngerechts. Außerdem hat die EU-Kommission bereits 2015 die Bundesregierung wegen Verstoßes gegen die Nitrat-Richtlinie der Europäischen Union (EU) verklagt. Das Umweltbundesamt (UBA) hat in seinem Umweltbericht 2015 im Gewässerschutz zwar auf Erfolge hingewiesen, sieht aber auch Handlungsbedarf. Der Nitratbericht, der Anfang 2017 veröffentlicht wurde, zeigt ein differenziertes Bild der Wasserqualität in Deutschland. In über 72 Prozent der 700 Messstellen ist der Zustand stabil. In einigen Regionen und 27,7 Prozent der Messstellen wurden aber auch Verschlechterungen der Nitratgehalte festgestellt. Die deutsche Wasserwirtschaft fordert eine pauschale Deckelung der Düngung. Der Deutsche Bauernverband (DBV) dagegen fordert, das Düngerecht nicht dem Wasserrecht unterzuordnen. Kooperationen zwischen Wasserwerken und Landwirten sollten auch künftig die Basis für weitere Verbesserungen im Gewässerschutz sein. In dem Beitrag wird die Position des DBV detailliert dargestellt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 24-25

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen