"Macht" und "symbolische Raumbezogenheit" als Bezugsgrößen innerstädtischer Differenzierungsprozesse in der Industriellen Revolution. Thesen und Fragestellungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/3479
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die in diesem Band vorgestellten Thesen und Fragestellungen zur innerstädtischen Differenzierung in der Industrialisierungsphase sind im Verlauf des Forschungsprojektes "Innerstädtische Differenzierungsprozesse in der industriellen Revolution am Beispiel der Stadt Kassel" entstanden, woraus sich auch die besondere Detaillierung von Aspekten erklärt, deren Relevanz gerade für mitteleuropäische Städte vermutet wurde. Um angesichts der für die Auswertung aufbereiteten Datenmenge und sich anbietender unterschiedlicher Fragestellungen eine sinnvolle theoretische Orientierung zu gewinnen, wurde - begleitend zur Untersuchung - ein theoretisches Rahmengerüst erstellt, das gerade dadurch, daß es in einer Reihe von Aspekten beträchtlich über die aus den spezifischen Untersuchungsdaten heraus diskutierbaren Fragestellungen hinausgreift, helfen soll, deren spezifischen Stellenwert und Ausformung zu begründen. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kassel: (1988), 124 S., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Urbs et Regio; 46