Die Öffnungsklausel im Wohnungseigentumsrecht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0942-8860
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2005/1873
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der Entscheidung vom 20.9.2000 erklärte der BGH gesetzes- und vereinbarungsändernde Mehrheitsbeschlüsse von Wohnungseigentümergemeinschaften für nichtig. Damit ist der bis dahin gängigen Praxis, derartige Regelungen nur mit Mehrheit der Wohnungseigentümer zu beschließen, der rechtliche Boden entzogen worden. Die Wohnungseigentümer haben jetzt die Möglichkeit in ihre Gemeinschaftsordnung eine Klausel (Öffnungsklausel) aufzunehmen, nach der über Reglungen, die eigentlich nur einstimmig getroffen werden können, die Mehrheit der Wohnungseigentümer ausreichend ist. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der BGH-Entscheidung auf die Praxis des Wohnungseigentumsrechts, insbesondere mit der Öffnungsklausel hinsichtlich ihrer Zulässigkeit, dem Reglungsinhalt, der Wirksamkeit von Entscheidungen aufgrund einer solchen Öffnungsklausel, der Eintragung im Grundbuch und darüber hinaus mit Mehrheitsentscheidungen aufgrund einer Öffnungsklausel hinsichtlich der rechtlichen Einordnung, der Eintragung ins Grundbuch und der Zustimmung dinglich Berechtigter. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
118 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge aus dem Fachbereich 2; 61