Tat-Orte und Angst-Räume. Sicherheitsempfinden von Heidelberger Bürgerinnen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0034-0111
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 700
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IFL: I 378
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IFL: I 378
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Thema Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum und die Bedrohung von Frauen durch diese Gewalt ist ein Problembereich, der nicht nur im gesamtgesellschaftlichen Kontext, sondern in der jüngsten Zeit zunehmend auch auf kommunaler Ebene diskutiert wird. Dies geschieht nicht zuletzt aus dem Grund, daß sich konkrete Verbesserungen auf dieser Ebene leichter verwirklichen lassen und verstärkt auch von den betroffenen Frauen gefordert werden. Innerhalb dieses Diskussionsstranges ist auch der Beitrag anzusiedeln. Dennoch stellt er in mancher Hinsicht einen neuen Ansatz dar, vor allem was die Kombination von Ansätzen aus Soziologie und Sozialgeographie sowie die inhaltlichen Schwerpunkte anbelangt. Während sich der soziologische Blickwinkel der Opferwerdung von Frauen durch Gewaltdelikte sowie die empfundene Bedrohung auf der Handlungsebene widmet, werden im geographischen Teil die angst-räumlichen Bezüge zwischen den genannten Orten, den Wohnorten und den häufig frequentierten Stellen Heidelbergs hergestellt sowie mit den aus Polizeistatistik, Lokalpresse und Frauennotruf bekannten Vorfällen in Bezug gesetzt. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumforschung und Raumordnung
Ausgabe
Nr.4/5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.331-338