Abfallrechtliche Sicherungs- und Rekultivierungspflichten.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/4840
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Das riesige Müllvolumen der BRD, auf ca. 3200 Abfallentsorgungsanlagen in Westdeutschland und ca. 7000 Deponien (davon ca. 6000 unkontrollierte) in den neuen Bundesländern verteilt, macht eine effiziente Sicherung und Rekultivierung der alten Anlagen nötig.Die Arbeit erörtert, für welche Anlagen Sicherungs- und Rekultivierungspflichten bestehen, welchen Inhalt entsprechende Anordnungen haben können und an wen sie innerhalb welchen Zeitraums zu richten sind.Betroffen sind Anlagen, die nach dem 11.6.1972 (alte Bundesländer) bzw. dem 1.7.1990 (neue Bundesländer) noch betrieben wurden.Die Rekultivierung umfaßt die Herstellung eines intakten Naturhaushalts und des ortsüblichen Landschaftsprofils.Sicherungs- und Rekultivierungsanordnungen sind grundsätzlich wiederholbar; Sicherungsanordnungen können auch ergehen, wenn die Gefahrenschwelle des Polizei- und Ordnungsrechts noch nicht überschritten ist.Der Inhaber einer Anlage kann von den übrigen Pflichtigen (z.B. ehemalige Inhaber, deren Betreiberstatus bestehen bleibt), im Wege des Gesamtschuldnerausgleichs gem. § 426 BGB Ausgleich verlangen. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
190 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Umweltrecht; 34