Die Problematik der Aufnahme von Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen in das Förderungsprogramm des Bundes. Vortrag, gehalten im 76. Kurs des Instituts "Finanzierung der Sanierung" vom 3. bis 7. 11. 1975.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IFWP A SN-2/76
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Einführend spricht der Autor aus der Sicht des Architekten über die Aufstellung der ersten Förderungsprogramme seit Inkrafttreten des Städtebauförderungsgesetzes, wobei er unter anderem auf die Auswahlkriterien der ARGEBAU zur Aufnahme einer Gemeinde in das Förderungsprogramm eingeht. Daran schließt sich eine Übersicht über das Verwaltungsverfahren bei der Auszahlung von Finanzhilfen an. Nach kritischer Prüfung des Systems der Förderung städtebaulicher Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen kommt der Autor zu dem Ergebnis, daß es unsachgemäß und unwirtschaftlich sei. Abschließend spricht er über die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 4. März 1975 zum § 72 StBauFG. Auf Antrag Bayerns wurde geprüft, ob der genannte Paragraph mit dem Grundgesetz vereinbar sei.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1976), 14 S.,
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Institut für Städtebau Berlin. Vorträge;f 76/4