Die Eigentumsquote muß verbessert werden. Sickereffekte helfen Mietwohnungsmärkte zu entspannen. Schneider - Direkte Hilfen werden weiterhin erforderlich sein.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 631-4
BBR: Z 492
IRB: M 66

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Wohnngsbauminister hat erneut die zentrale Bedeutung der Eigentumsbildung bei der Wohnungsbaupolitik unterstrichen. Die Privatinitiative zur Erreichung der wohnungspolitischen Ziele muss aktiviert werden, d.h. ein größerer Anteil der privaten Haushalte soll im selbstgenutzten Wohneigentum wohnen. Dies entspannt auch den Mietwohnungsmarkt. Wohneigentum staerkt die Selbstverantwortung und die Eigeninitiative der Familie. Die durchschnittliche Belastung bei Wohneigentum liegt mittels der steuerlichen Entlastungswirkungen bei rd. 33 % des Nettoeinkommens. Die Bausparförderung bildet einen wesentlichen Teil der staatlichen Wohneigentumspolitik. hg

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wohnungswirtschaftliche Informationen, Hamburg (1983)Nr.42, S.1-2

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen