Im Trabi zur Sonne, zur Freiheit. Entwicklung, Folgen und Ursachen des Automobilverkehrs im realen Sozialismus am Beispiel der DDR.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/5451
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die These, daß das Automobil ein Symbol bürgerlich-kapitalistischer Rationalität verkörpert, bildet den theoretischen Hintergrund der Arbeit, die die Automobilentwicklung im realen Sozialismus, vor allem in der DDR, empirisch untersucht. Gefragt wird danach, ob es im realen Sozialismus, der ja beansprucht, auf einer ganz anderen gesellschaftlichen Rationalität zu basieren, auch eine qualitativ andere Verkehrspolitik gibt. Zunächst wird die Entwicklung des Automobilverkehrs in der DDR bzw. die Diskussion um Alternativen dazu nachgezeichnet. Der 2. Abschnitt untersucht die Folgeprobleme des ständig wachsenden Automobilverkehrs, während der Schlußteil nach den Ursachen dieses Wachstums fragt. Nach Ansicht des Autors läßt sich empirisch zeigen, daß die Folgeprobleme privater Motorisierung in der realsozialistischen DDR schlechter als in kapitalistischen Gesellschaften zu bewältigen sind. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: Verlag Wissenschaft und Politik (1985), 123 S., Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; FU Berlin 1985)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Bibliothek Wissenschaft und Politik; 37