Green Urban Labs. Strategien und Ansätze für die kommunale Grünentwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 125/248
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Zusammenfassung
Aktuell sehen sich städtische Grünräume in vielen deutschen Städten einer Reihe von Herausforderungen gegenüber. Arbeits-, Freizeit- und Wohnformen setzen neue Nutzungsansprüche an grüne Freiräume, zudem sind sie vielerorts verschärften Konkurrenzsituationen ausgesetzt. Immer öfter stehen sie als Potenzialflächen für Wohnungsneubau im Fokus. In sozial benachteiligten Lagen lässt sich eine ausgewogene Grünraumversorgung oft angesichts knapper kommunaler Haushalte kaum umsetzen. Ähnliches gilt für Pflege und Unterhaltung des Stadtgrüns. Mit dem ExWoSt-Forschungsprojekt „Green Urban Labs“ konnten diese und andere Herausforderungen intensiv erforscht werden. Die drei Leitbegriffe des Forschungsprojekts „Grüne Infrastruktur“, „Multicodierung“ und „Umweltgerechtigkeit“ spielten dabei eine wichtige Rolle. Sie sind nicht nur an unterschiedliche Maßstabsebenen der Stadtentwicklung gerichtet, sondern unterstreichen auch den Vernetzungsgedanken auf der Ebene der Forschung und der kommunalen Praxis. Die Modellvorhaben oder „Green Urban Labs“ waren das Herzstück des Forschungsfeldes. Auf lokaler Ebene haben sie in kommunaler Trägerschaft innovative Ansätze konzipiert, entwickelt und zum Teil umgesetzt. Sie setzten sich mit den Leitbegriffen auseinander, knüpften neue Partnerschaften und testeten innovative Formen der Zusammenarbeit. Sie widmeten sich übergeordneten Verfahren der Planung oder waren direkt im Stadtteil angesiedelt. Dabei nahmen sie neue Nutzungen und Funktionen des Stadtgrüns und die Bedürfnisse der Stadtbewohnerinnen und -bewohner gleichermaßen in den Blick. Die Publikation schildert die die Ergebnisse der Modellvorhaben. Dargestellt wird auch, wie die erarbeiteten Ansätze in andere Kommunen übertragbar sind.
Die Publikation richtet sich gleichermaßen an Planerinnen und Planer, Kommunalverwaltung, Politik sowie alle in der Grünentwicklung Aktiven und daran Interessierten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
88