Nicht-städtisch, rural oder peripher - wo steht der ländliche Raum heute? Analyse der Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz.

Schuler, Martin/Perlik, Manfred/Pasche, Natacha
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Bern

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2005/2580

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Ziel der Studie ist eine Standortbestimmung der Regionalentwicklung in der Schweiz, insbesondere soll die Frage geklärt werden, in welcher Weise heute vom "ländlichen Raum" gesprochen werden kann. An den Anfang gestellt sind dabei eine Diskussion des Begriffs des ländlichen Raumes anhand der nationalen und internationalen Entwicklungstrends sowie eine historische Darstellung des Verhältnisses Stadt-Land in der Schweiz. Eine theoretische Betrachtung nationaler und globaler Entwicklungstrends sowie methodische Erläuterungen und territoriale Ansätze der Analyseeinheiten leiten über zur Präsentation der Ergebnisse der empirischen Untersuchungen. Diese betreffen vor allem die Arbeitsplatzentwicklung allgemein und differenziert für zehn Branchengruppen, Indikatoren des Arbeitspendelns, die Flächennutzung pro Einwohner. Die Studie sieht aufgrund der Ergebnisse die Notwendigkeit, nicht länger von einem einheitlichen ländlichen Raum auszugehen, diesen nach strukturellen und typologischen Kriterien zu unterscheiden. Unter politischem Gesichtspunkt stehen in periurbanen Gebieten die Bewältigung von Landverbrauch und Mobilität im Vordergrund, in Tourismusregionen die Problematik der Nachfrage und der Landschaftserhaltung, in industriell ruralen Gebieten die Konkurrenzfähigkeit. oc/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

127 S., Anh.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen