Das Problem der Randsiedlung unter besonderer Berücksichtigung Badens.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1934
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/654
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der analytische Ausgangspunkt des Autors ist seine Feststellung des Mißverhältnisses zwischen den Produktionsfaktoren Arbeit einerseits und Kapital und Boden andererseits, das auf die besondere Wirtschaftssituation Deutschlands nach dem 1. Weltkrieg (Massenarbeitslosigkeit, Bevölkerungswachstum) zurückzuführen sei. Das Untersuchungsziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten einer ,,Reagrarisierung'' zu überprüfen, um brachliegende Arbeitskraft wieder in den Wirtschaftsprozeß zu integrieren. Als ein Lösungsmittel schlägt der Verfasser dafür die Schaffung von Stadtrandsiedlungen vor, stadtnahen landwirtschaftlichen Produktionseinheiten an der Nahtstelle von Agrar- und Industriesektor. Diese sollten zur Deckung des Mindestbedarfs an Bodenprodukten beitragen, gleichwohl eine industrielle Beschäftigung notwendig machen. Am Beispiel solcher Randsiedlungen in Baden wird diese Konzeption empirisch konkretisiert. In einem Anhang befinden sich Rißzeichnungen vorstädtischer Siedlungsgebiete. sch/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Heidelberg: Schulze (1934), 181 S., Abb.; Tab.; Lit.