Mischen, trennen, mischen. Wohnen, Arbeiten, Planen von 1800 bis heute.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1037
SEBI: Zs 5559-4
BBR: Z 41
SEBI: Zs 5559-4
BBR: Z 41
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Dem Zusammensein von Wohnen und Arbeiten, den Konzepten hierzu seit die Industrialisierung technisch eine Trennung forderte, widmet der Verfasser seinen Beitrag. Die Konzepte von Robert Owen, Charles Fourier, Ebenezar Howard, Jean Baptiste Andre Godin sowie die Idee der Arbeitersiedlung des beginnenden 19. Jh. werden beleuchtet. Der Verfasser sieht auch, dass das Gartenstadt-Ideal dieser Zeit zum Verlust der für die Großstadtbevölkerung so wichtigen Parks und Wälder geführt hat. Über Tony Garnier und Le Corbusier und durch den Geschwindigkeitsrausch der Verkehrsplaner hindurch hat sich stellenweise trotz Kriegseinwirkungen und Stadtplanung etwas von elementarer Stadt erhalten, etwas von einer "Kreuzberger Mischung", wie sie zur Zeit erstrebenswert scheint. (mo)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Werk und Zeit (1984), Nr.3, S.8-10, Abb., Tab., Lit.