Schlüsselkompetenzen für kommunale Führungskräfte.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Ein kommunales Schlüsselkompetenzmodell bildet systematisch die Kompetenzen ab, die für Kommunen einen besonders hohen Stellenwert haben (sollen). Aktuell wird in vielen Kommunen das "klassische" Kompetenzmodell angewandt, das aus den vier Kompetenzbereichen, den persönlichen, sozialen, methodischen und fachlichen Kompetenzen, besteht. Diese Kompetenzbereiche spiegeln allerdings die sich insgesamt verändernden Rahmenbedingungen an Führungskräfte ebenso wenig ausreichend wider, wie die Anforderungen, die sich unmittelbar aus dem Kommunalen Steuerungsmodell (KSM) ergeben. Deshalb empfiehlt dieser Bericht, mit einem innovativen kommunalen Schlüsselkompetenzmodell für Führungskräfte zu arbeiten, das aus den folgenden acht Kompetenzbereichen besteht: Ethische Kompetenz, Persönliche Kompetenz, Strategische Kompetenz, Sozialkompetenz, Führungskompetenz, Personalentwicklungskompetenz, Diversity Kompetenz und Digitale Kompetenz. Dieser Bericht erläutert die Bedeutung der einzelnen angesprochenen Fähigkeiten und gibt einen Überblick über die Anwendung des neuen Schlüsselkompetenzmodells.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

50 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

KGSt-Bericht; 2017,12

Sammlungen