Eine nachhaltige und lokale Energieversorgung verändert auch die Praxis der Raumplanung.

Bundesamt für Raumentwicklung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Raumentwicklung

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Bern

Sprache

ISSN

1660-6248

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 6758

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die räumliche Energieplanung gehört zu den unverzichtbaren Werkzeugen für den Übergang hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, die sich in erster Linie auf lokal verfügbare und erneuerbare Energieressourcen abstützt. Da unsere heutige Gesellschaft aber abhängig ist von fossilen Energieträgern, ist es für Raumplanungsfachleute nach wie vor schwierig, die Verfügbarkeit von lokalen Ressourcen in ihre Planungen einzubeziehen. Das Ziel einer raumbezogenen Planung besteht darin, das heutige Energieparadigma zu ändern und den bebauten Raum wieder in Beziehung zu seiner Umwelt zu setzen. Raumplanungsprojekte, die auf diese Weise in einen neuen Kontext gestellt werden, müssen auf einen Austausch mit den umliegenden Gebieten setzen, indem sie sich auf die Nutzung lokal verfügbarer erneuerbarer Ressourcen und auf gebietsübergreifende Netze stützen, um die gegenseitige Versorgung mit solchen nachhaltigen Energieformen zu ermöglichen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Forum Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 26-29

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen