Wohnen mit Qualitätssiegel - Neue Wege im Betreuten Wohnen für Senioren.

Stocker, Werner
Gemeindetag Baden-Württemberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gemeindetag Baden-Württemberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Angesichts der demographischen Entwicklung entstanden in Deutschland seit Ende der 80er Jahre über 4.000 Wohnanlagen, die für rund 1,5 Prozent der über 65-Jährigen zur Heimat geworden sind. Unter den immer zahlreicher werdenden Wohnformen im Alter hat sich seit einiger Zeit das 'Betreute Wohnen' etabliert. Vor diesem Hintergrund entstand 1995 in Stuttgart das 'Qualitätssiegel Betreutes Wohnen für Senioren Baden-Württemberg', das in dem Beitrag vorgestellt wird. Damit liegen erstmals Qualitätskriterien vor, die in der Folge sowohl landes- wie bundesweit zum anerkannten Standard für qualitätsvolle und verlässliche Konzeptionen eines möglichst selbständigen und sicheren Wohnens im Alter geworden sind. Rund zehn Prozent der Wohnanlagen in Baden-Württemberg tragen derzeit das Qualitätssiegel, das alle drei Jahre überprüft und erneuert werden muss. Die Geschäftsstelle Qualitätssiegel beim Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) garantiert die landeseinheitliche Handhabung der Kriterien und ist für die ordnungsgemäße Durchführung der Qualitätsprüfungen verantwortlich. Gut funktionierende betreute Wohnanlagen haben nicht nur für ihre Bewohner, sondern auch auf ihr Umfeld belebende Wirkungen. Einige baden-württembergische Städte und Gemeinden nutzen die Möglichkeiten im Rahmen von Stadtteil- und Gemeindeentwicklungsprogrammen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Gemeinde

Ausgabe

Nr. 19

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 742-745

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen