Ursachen und Wirkungen der Infrastrukturinvestitionen der Regionen. Theoretische Ansätze und empirische Tests.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1970
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 71/2093
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Engpässe in der Infrastrukturausstattung lenken die Aufmerksamkeit der Wirtschaftswissenschaftler auf das Problem des Verhältnisses von privaten Investitionen zu Infrastrukturinvestitionen und dessen Auswirkungen auf das wirtschaftliche Wachstum. Die vorliegende Arbeit versucht, Ansatzpunkte zur Einbeziehung der Infrastrukturleistungen in die Wachstumstheorie und Wachstumspolitik zu erarbeiten. Es ergeben sich zwei Ansätze, die beide an die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Infrastruktursektor und privatem Sektor anknüpfen und sehr ausführlich untersucht werden 1. der bedarfsorientierte Ansatz macht die genaue Analyse der Einflüsse der regionalen Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung auf den Bedarf an Infrastruktureinrichtungen notwendig. Er steht durch die derzeitigen Engpässe im Infrastruktursektor zur Zeit im Vordergrund der wissenschaftlichen Diskussion. 2. der anqebotsorientierte Ansatz untersucht dagegen die Wirkungen der Verbesserung des Angebots an Infrastrukturleistungen auf das Wirtschaftswachstum, was für eine langfristige Wachstumspolitik unabdingbar ist.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Erlangen: Hogl (1970) 219, 25 S., Tab.; Lit.; Zus.(wirtsch.Diss.; Gießen 1970)