The Baltic German municipalities' inter-territorial strategies: a transition through city networks?

Escach, Nicolas
Leibniz-Institut für Länderkunde
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Leibniz-Institut für Länderkunde

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Leipzig

Sprache

ISSN

0943-7142

ZDB-ID

Standort

ZDB: Erd 250 ZB 2033

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Die überstaatlichen Strategien der deutschen Kommunen im Ostseeraum: Wandel durch Städtenetzwerke? Seit den 1990er Jahren befindet sich der Ostseeraum vollständig im Wandel, der durch eine Art Regionalisierung gekennzeichnet ist, die oft als "Die Neue Hanse" bezeichnet wird. Die Küstenstädte von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, die weit entfernt von den dynamischsten deutschen und europäischen Regionen liegen und oft unter wirtschaftlichem und demographischem Rückgang leiden, sehen darin die Chance für einen Neuanfang. Die Frage ist, ob die Nutzung der staatenübergreifenden Dimension und insbesondere die Zusammenarbeit mit den Öresund-Regionen es öffentlichen und privaten Akteuren ermöglichen kann, den schrumpfenden Städten Norddeutschlands eine echte Entwicklungsperspektive zu bieten.
Since the 1990s, the Baltic region has been undergoing a complete reorganization, which is characterized by a type of regionalization often known as "The New Hansa". The coastline cities of Schleswig-Holstein and Mecklenburg-Western Pomerania, which lie far from the most dynamic German and European areas and often suffer from an economic and demographic decline, see in this the chance for a new start. The question is whether using the supranational scale and in particular cooperating with the Øresund regions can enable public and private stakeholders to offer a real prospect of development to the shrinking cities of Northern Germany.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Europa regional : Zeitschrift des Leibniz-Instituts für Länderkunde

Ausgabe

Nr. 3/4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 42-53

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen