Erfahrungen mit der Ansiedlung von Röhricht im Tide- und Brackwasserbereich der Unterelbe. Die Ansiedlungsflächen wurden fünf Vegetationsperioden beobachtet und daraus Folgerungen für das Vorgehen bei zukünftigen derartigen Ansiedlungsmaßnahmen gezogen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0043-0951
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 617
BBR: Z 159
BBR: Z 159
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Um die bisher vorliegenden Erfahrungen zu erweitern und um die Wahrscheinlichkeit des Gelingens der Maßnahme zu vergrößern, wurden bei der Ansiedlung verschiedene ingenieurbiologische Verfahren angewendet. Die Ansiedlungsflächen wurden bisher fünf Vegetationsperioden lang beobachtet. In diesem Beitrag wird über die Entwicklung des Röhrichts berichtet, und es werden Folgerungen für das Vorgehen bei zukünftigen derartigen Ansiedlungsmaßnahmen gezogen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Wasser und Boden
Ausgabe
Nr.12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.24-27
Zitierform
Freie Schlagworte
Tide , Brackwasser , Ersatzmaßnahme , Ausgleichsmaßnahme , Begrünung , Röhricht , Anpflanzung , Bestand , Entwicklung , Beobachtung