Rationelle Energieanwendung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 839
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die zur Kälteerzeugung aufgewendete Energie von kompressorbetriebenen Kühl- und Gefriergeräten, wird nach dem Wärmepumpenprinzip zurückgewonnen für die "Brauchwasser"-Erwärmung, indem sie von den Kompressoren der Geräte in Wärme umgesetzt und über den Verflüssiger sowie die Oberfläche der Kompressoren an die Umgebung abgeführt wird. Die Wärme, die trotz der Isolation dauernd über die Oberfläche der Geräte oder mit neu eingelagertem Kühl- bzw. Gefriergut in den Innenraum gelangt, wird über den Verflüssiger ebenfalls an die Umgebung abgegeben. Angaben über Energiemenge zum Antrieb der Kompressoren und deren Abwärme sowie der Wärme- und Energiemenge für die Brauchwasserversorgung eines Drei-Personen-Haushaltes. In der Praxis: sowohl für zentrale als auch dezentrale Warmwasserversorgung. fw
item.page.description
Schlagwörter
Versorgung , Wärme , Brauchwasser , Energie , Haushalt , Abwärme , Kühlschrank , Gefrierschrank , Wärmepumpe , Kälteerzeugung , Kompressor , Gefriergut
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Möbel Interior Design 25(1979)Nr.2, S.53-54
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Versorgung , Wärme , Brauchwasser , Energie , Haushalt , Abwärme , Kühlschrank , Gefrierschrank , Wärmepumpe , Kälteerzeugung , Kompressor , Gefriergut