Quo vadis, Internet? Oder: Das langsame Sterben der heutigen Web-Auftritte von Verkehrsunternehmen am Beispiel der LVB.
Alba
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alba
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
0722-8287
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 335 ZB 6847
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Entwicklung des Internets hat in den letzten Jahren eine ungeahnte Rasanz angenommen. In den zurückliegenden Jahren wurde das Internet nicht nur mobil, sondern mit Web 2.0 auch immer dynamischer. Konkurrenten des eigenen Unternehmenswebauftritts werden heute immer mehr einfache Apps. Verkehrunternehmen müssen sich deshalb die Frage stellen, ob dann Informationen zum öffentlichen Nahverkehr noch separat angeboten werden sollen oder ob sie lieber Bestandteil von komplexen Netzwerken werden.
The Internet has developed at an unprecedented pace in recent years. Since then, it has not only become mobile. Web 2.0 has made the Internet more and more dynamic. To an increasing extent, simple apps now compete with companies' own websites. As a result, transport companies must ask themselves whether they should still offer local public transport information separately, or should that information be part of complex networks.
The Internet has developed at an unprecedented pace in recent years. Since then, it has not only become mobile. Web 2.0 has made the Internet more and more dynamic. To an increasing extent, simple apps now compete with companies' own websites. As a result, transport companies must ask themselves whether they should still offer local public transport information separately, or should that information be part of complex networks.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Nahverkehr
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 56-58