Corona-Krise und die veränderte Sicht auf die Kundenwertigkeit im ÖPNV – Teil 1. Der Value-to-Value-Ansatz in Konzeption und Anwendung.

Krämer, Andreas/Bongaerts, Robert/Wilger, Gerd
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2021

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0340-4536

ZDB-ID

241262-7

Standort

ZLB: Kws 335 ZB 6808

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Zuge einer intensivierten Kundenorientierung sind Konzepte zur Schaffung von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung in den Vordergrund des unternehmerischen Handelns gerückt. Für den ÖPNV zeichnet beispielsweise Bruhn eine Erfolgskette auf, die mit dem Erkennen und Befriedigen der Kundenbedürfnisse (basierend auf einer Analyse der Customer Touchpoints) beginnt und über eine Verbesserung von psychologischen Zielgrößen (z. B. Kundenzufriedenheit) und/oder Verhaltenswirkungen wie Kundenbindung und Weiterempfehlung bis zu positiven ökonomischen Wirkungen (Erhöhung des Kundenwertes) führt. Die dabei genutzten (CRM-)Strategien orientieren sich vorrangig am Kriterium der Marketingeffektivität. Zur Bedürfnisbefriedigung wird in den letzten Jahren der Ansatz der Customer Centricity propagiert, auch im Bereich des ÖPNV.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Verkehr und Technik : V + T ; Organ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Ausgabe

12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

411-414

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen