Ökologischer Aufbau. Eckwerte der ökologischen Sanierung und Entwicklung in den neuen Ländern.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 92/1760-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten hat die Bundesregierung auch im Bereich der fünf neuen Bundesländer Verantwortung für den Umweltschutz zu tragen. "Eckwerte der ökologischen Sanierung und Entwicklung" sind ein erster Beitrag zur Ausarbeitung der vom Einigungsvertrag geforderten Sanierungs- und Entwicklungsprogramme. Die Eckwerte bilden den konzepotionellen Gesamtrahmen für eine Vielzahl von Aktivitäten. Im wesentlichen stellen sich folgende Aufgaben: 1. Die umgehende Beseitigung der die Gesundheit beeinträchtigenden Gefahrenquellen und Sicherungsmaßnahmen gegen weitere Gefahren. 2. Der gezielte Abbau von Schadenspotentialen im Wasser und im Boden, in Natur und Landschaft. 3. Die Sicherung und Entwicklung der noch vorhandenen Naturpotentiale. 4. Die systematische Sanierung von weiter zu betreibenden Produktionsanlagen und Einrichtungen der Ver- und Entsorgung. 5. Die umweltorientierte Gestaltung des Neuaufbaus der Städte und Dörfer, der Wirtschaft und der Infrastruktur. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn: (1991), 74 S.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen