Verkehrssicherheitsplanung mit Hilfe von Nutzen-Kosten-Analysen.

Jäger, Wilhelm
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/4491

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Verkehrsunfälle vernichten personelle und sachliche Vermögenssubstanzen einer Volkswirtschaft und verringern zukünftige Wachstumschancen; sie stören den Verkehrsablauf und beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit des gesamten Wirtschaftssystems. Zur Aufstellung einer sachbezogenen Rangfolge alternativer Verkehrssicherheitsmaßnahmen mit Hilfe von Kosten-Nutzen-Analysen ist die ökonomische Bewertung der erreichbaren Sicherheitserträge notwendig. Im Mittelpunkt der Arbeit steht daher die Frage Welchen Gewinn verzeichnet die Gesellschaft bei der Vermeidung eines tödlichen Verkehrsunfalls Die Untersuchung beginnt mit einer ökonomischen Analyse und Einordnung der unfallverursachten Tatbestände und Folgewirkungen. Daran knüpft sich die Entwicklung einer zieladäquaten Bewertungsmethodik für die Unfallfolgen an. Im weiteren erfolgt die quantitative Erfassung und Bewertung der Schadensgrößen, wobei zwischen direkt zurechenbaren und indirekt zurechenbaren Unfallfolgekosten (Gemeinkosten) unterschieden wird. Ferner werden einige grundsätzliche Probleme erörtert, die sich bei der Anwendung gesamtwirtschaftlicher Entscheidungsinstrumente auf Verkehrssicherheitsprojekte stellen. Schließlich werden beispielhafte Kosten-Nutzen-Berechnungen für folgende Projekte durchgeführt ,,Rettungshubschrauber'', ,,Ausrüstung aller PKW's mit Verbundglasfrontscheiben'' und ,,Ausrüstung aller PKW's mit Kopfstützen auf den Vordersitzen''. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Düsseldorf: J.Fischer (1977), 322 S., Abb.; Tab.; Lit.(soz.Diss.; Köln 1977)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Buchreihe des Instituts für Verkehrswissenschaft; 37

Sammlungen