Ein Drittel unseres Lebens sind wir alt. Lokale Lebenszusammenhänge der Altersgruppe 55 bis 69 Jahre in der Großstadt. Eine aktionsräumliche Untersuchung zu außerhäuslichen Aktivitäten an ausgewählten Wohnstandorten mit Schlussfolgerungen für eine zukunftsorientierte Stadt- und Quartiersentwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen führen zu einem Wandel des höheren Lebensalters und verändern dessen Leben und Wohnen. Die altersstrukturellen Veränderungen beeinflussen insbesondere die lokalen Lebenszusammenhänge der Altersgruppe 55 bis 69 Jahre und die Ansprüche an ihre Wohnstandorte. In Wissenschaft und Planungspraxis wird nach der Passfähigkeit der baulich-räumlichen und sozialräumlichen Strukturen für die außerhäuslichen Aktivitäten dieser Altersgruppe gefragt, die das ‚neue‘ höhere Lebensalter repräsentieren. Die Veränderungen führen zu einer Vielfalt, die sich vor allem in großstädtischen Räumen zeigt. Offen ist bislang, welche typischen, raumbezogenen Muster und welche Lebenszusammenhänge zum Leben und Wohnen dieser Altersgruppe gehören. Die Arbeit untersucht mit Hilfe einer schriftlichen Befragung und leitfadengestützten Interviews die außerhäuslichen Aktivitäten der 55- bis 69-Jährigen in großstädtischen Kontexten mit dem Ziel, Typen raumbezogener Muster und lokaler Lebenszusammenhänge zu erarbeiten. Dabei werden unterschiedliche regionale, baulich-räumliche und sozialräumliche Kontexte berücksichtigt. Mit Hilfe eines aktionsräumlichen Analyseansatzes schafft die Arbeit einen Zugang zu den lokalen Lebenszusammenhängen und die damit verbundenen Ansprüche an den Wohnstandort. Damit wird einerseits ein Beitrag zur Aktionsraumforschung in Großstädten für das höhere Lebensalter geleistet, andererseits werden Schlussfolgerungen für eine vorausschauende Stadt- und Quartiersentwicklung gezogen. Die Ergebnisse bestätigen erstens den aktionsräumlichen Analyseansatz, zeigen zweitens, dass die raumbezogenen Muster sternförmig und oder verbindend in den Raum reichen bzw. sich an zwei Standorten manifestieren. Drittens deuten sie darauf hin, dass die Lebenszusammenhänge als lokal, stadtweit, stadtregional und bundesweit zu charakterisieren sind. Für die Stadt- und Quartiersentwicklung werden viertens Ansätze empfohlen, die das Leben des höheren Lebensalters in der Gemeinschaft und in funktionsgemischten Räumen sehen, sowie grundsätzlich integriert betrachten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
320
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtleben , Großstadt , Altersgruppe , Altersstruktur , Sozialstruktur , Lebensqualität , Wohnstandort , Wohnumfeld , Aktionsraum , Stadtraum , Freizeitaktivität , Funktionsmischung , Empirische Untersuchung , Städtevergleich , Freizeitmobilität , Sozialraumanalyse , Integriertes Stadtentwicklungskonzept , Befragung