Paradies für Großgrundbesitzer. Ostdeutsche Landwirtschaft nach 1990.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6736
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Weitgehend unbemerkt von einer öffentlichen Diskussion haben sich nach 1990 Großgrundbesitzstrukturen in der ostdeutschen Landwirtschaft herausgebildet, die sogar die des so genannten "ostelbischen Junkertums" bis 1945 weit hinter sich lassen. Während es im Westen Deutschlands - bei aller Kritikwürdigkeit auch dort - (noch) eine breite Streuung landwirtschaftlichen Eigentums gibt, ist die in Ostdeutschland vorherrschende Großbetriebsstruktur und das Eigentum an Großgrundbesitz ein Erbe der ehemaligen DDR und ihren landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. Landwirtschaftliche Großbetriebe mit 1.000, 2.000, 5.000 und noch mehr Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche dominieren nicht nur in einzelnen Dörfern, sondern bestimmen die Entwicklung ganzer Regionen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 39-40