Großflächige Einzelhandelsbetriebe. Ein Paradigma zwischen freier Standortwahl, staatlicher Reglementierung und zufriedenen Verbrauchern.
Dt. Univ.-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dt. Univ.-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2005/3047
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe, vor allem auf der "grünen Wiese", wird immer wieder restriktiv gehandhabt. Regulierungsinstrumente liegen im Baurecht sowie in der Raumordnung und Landesplanung. Deren Wettbewerbsneutralität bleibt oft nicht gewahrt, denn häufig werden politisch motivierte Ziele und Partikularinteressen verfolgt. Großzügige Spielräume in der praktischen Handhabung der Regulierungsinstrumente ermöglichen dies: So kommt es zu einer Krypto-Diskriminierung großflächiger Einzelhandelsbetriebe durch Normen und Verordnungen, die eigentlich einem anderen Zweck dienen. Der Autor setzt sich mit dem Thema aus der Perspektive der Handelsforschung auseinander und fordert eine konsequent liberale Haltung der Genehmigungsbehörden aller Ebenen im Sinne einer sozialen Marktwirtschaft. Er zeigt, dass Regulierungsversuche marktinduzierte Veränderungsprozesse zwar verlangsamen, langfristig aber nicht verhindern können: Die Konsumenten "stimmen mit den Füßen ab" und wählen denjenigen Anbieter und damit auch diejenige Versorgungssituationen, die ihren Wünschen am ehesten gerecht werden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
296 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Wirtschaftswissenschaft