Der Elektrobus in Deutschland - noch immer ein schmaler Grat zwischen Tradition und Innovation. 3. Nationale Elektrobuskonferenz 2011 setzt neue Akzente.

Haase, Ralf
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0340-4536

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 399
BBR: Z 545

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Nationale Entwicklungsplan "Elektromobilität" der Bundesregierung als Einstieg in die postfossile Mobilität negiert den Elektrobus, obwohl moderne elektrische Stadtbussysteme eine echte Alternative zum Dieselbus sind. Der im Jahr 1882 entwickelte und erprobte erste elektrische Omnibus wurde technisch permanent weiterentwickelt und im Laufe der Jahrzehnte weltweit zum Erfolgsmodell. In der Bundesrepublik wurden in den 1960er Jahren im Rahmen neuer Konzepte des Öffentlichen Personnahverkehrs (ÖPNV) die Elektrobusse durch Dieselbusse verdrängt. Es blieben lediglich die Elektrobusstädte Solingen, Esslingen und Eberswalde. Schaut man sich jedoch in der Welt um, so entstanden ständig neue Trolleybussysteme, derzeit in etwa 360 Städten und zunehmend mehr auch in hoch industrialisierten Ländern. Doch in Deutschland besteht in den Kommunen und den ÖPNV-Verkehrsunternehmen eine weitgehende Uniformiertheit über Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit moderner Elektrobussysteme. Zudem fehlen den Kommunen trotz mancher wohlwollender Positionen zum Einsatz umweltfreundlicher Technologien mittels Elektrobussen die investiven Mittel. Vor diesem Hintergrund wurden anlässlich der 3. Nationalen Elektrobuskonferenz 2011 Forderungen an die Politik formuliert, die in dem Beitrag beschrieben werden. Aus verkehrsplanerischer Sicht müssen langfristig strategische Entscheidungen getroffen werden. Die gegenwärtig favorisierten Hybridbusse stellen trotz bedeutender Forschungs- und Entwicklungsleistungen keine Zukunftstechnologie dar. Daher müssen ÖPNV-Systeme in Städten und Ballungsräumen komplett auf den elektrischen Antrieb mittels Stadtbahnen und ergänzenden Elektrobussen setzen. Hierfür müssen bessere verkehrs-, energie- und umweltpolitische Rahmenbedingungen geschaffen werden, denn neue Konzepte bedürfen der Forschungsförderung und Anschubfinanzierung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Verkehr und Technik

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 49-52

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen