Die Raumordnungspolitik in der DDR.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/3971-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ohne spezifisches Raumordnungsgesetz liegt die 'Territorialplanung' in der Verantwortung des Ministerrats und der Staatlichen Plankommission. Als planmethodischer Bestandteil der mittelfristigen volkswirtschaftlichen Perspektivplanung ist sie der Sektoralpolitik sehr deutlich nachgeordnet. Ohne öffentliche Zielkonflikte ökologischer oder regionaler Art sind die raumordnungspolitischen Ziele auf industrielle Leistungssteigerung und Konzentration gerichtet. Bei fehlenden Planungsinstrumenten etwa bei der Bestands- und Erfolgskontrolle obliegt der Bestandsnachweis von Infrastrukturen vor allem den Bezirksverwaltungen, die Vorgaben der Zentralen Planung und der Industrieministerien bestimmen die Ableitung der großräumigen industriellen Investitionen. lt/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Werner, Frank u. a.: Raumordnung und Regionalplanung in europäischen Ländern.Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung., Hannover: (1980), S. 1-6, Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Beiträge; 42