Abschied von der zweijährigen Gewährleistung gemäss § 13 Nr. 4 Abs. 1 VOB/B? Zum Verhältnis von VOB und AGB-Gesetz unter besonderer Berücksichtigung von § 13 Nr. 4 Abs. 1 VOB/B sowie der europäischen Richtlinie Nr. 93/13 EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen.
Werner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Werner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/422
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ist die in § 13 Nr. 4 Abs. 2 VOB/B als Regelfall vorgesehene zweijährige Verjährungsfrist noch zeitgemäß? Kann sie in Verbraucherverträgen wirksam vereinbart werden? Welchen Einfluss hat die Änderung des AGB-Gesetzes durch die Umsetzung der EG- Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen auf die VOB/B? Bei der eingehenden Behandlungen dieser Fragen wird die Rechtsnatur der VOB/B systematisch analysiert und anhand einer Vielzahl höchstrichterlicher Entscheidungen zur sogenannten isolierten Inhaltskontrolle der VOB/B kritisch hinterfragt. Das Buch gewährt nicht nur einen weitreichenden Überblick über die einschlägige höchstrichterliche Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle der VOB/B nach dem AGB-Gesetz. Es zeigt darüber hinaus praktikable Wege zur Reformierung der Inhaltskontrolle der VOB/B nach dem AGB-Gesetz auf. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXVII, 206 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Baurechtliche Schriften; 39