Humankapitalabschreibung und Arbeitslosigkeit.

Meyer, Henning
Dt. Univ.-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dt. Univ.-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/2130

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Diskussion um die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland ist durch eine primär passive Arbeitsmarktpolitik geprägt und weniger durch aktive Maßnahmen, die zur besseren Qualifikation der Arbeitnehmer und damit zu steigenden Beschäftigungsmöglichkeiten führen. Insbesondere im Hinblick auf die Altersarbeitslosigkeit wird oft die "Rente mit 60" gefordert, statt Bildungsmaßnahmen zu forcieren. Der Autor analysiert Ursachen für die Entstehung von Altersarbeitslosigkeit. Er weist nach, daß die Einführung neuer Technologien nur dann eine positive Wirkung auf den Arbeitsmarkt hat, wenn der Faktor Humankapital dieser Entwicklung angepaßt wird. Das heißt: Erwerbstätige müssen ihren Wissensstand kontinuierlich aktualisieren. Insbesondere permanente Weiterbildungsmaßnahmen führen zu einer besseren Nutzung der Potentiale von Erwerbstätigen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXI, 238 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Gabler Edition Wissenschaft

Sammlungen