Das "Reicht am Arbeitsplatz". Ein sonstiges Recht im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB?
Centaurus
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1990
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Centaurus
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Pfaffenweiler
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 90/3735
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Die Untersuchung behandelt das Recht am Arbeitsplatz (den durch einen Arbeitsvertrag begründeten Anspruch, Betriebsangehöriger zu sein und sich dementsprechend zu betätigen) als sonstiges Recht im Sinne des § 823 Absatz 1 BGB, wobei nach Meinung des Autors ein absolutes Recht am Arbeitsplatz nicht existiert. Dies ist für den Bereich der rechtswidrigen Arbeitskampfmaßnahmen (z.B. Druckkündigungen) von Bedeutung, wo das Recht des Arbeitsnehmers auf seine Entschließungsfreiheit verletzt wird. Die unterschiedliche Argumentation nach dem Kündigungsschutzgesetz sowie den Begriff des Arbeitsplatzes erläutert der Autor in einem eigenen Ansatz. Er gesteht dem Arbeitnehmer ein absolutes Recht am Arbeitsverhältnis im Sinne einer Verfügungsbefugnis zu und bei rechtswidrigen Arbeitskampfhandlungen den Tatbestand des § 823 I BGB für gegeben. rebo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XXVIII, 152 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Reihe Rechtswissenschaft; 104